Jugendliche probieren Bauberufe aus | halloherne.de - lokal, aktuell, online.

2023-02-05 17:21:08 By : Mr. ZhiXiang Yin

Einen Bagger steuern, eine Walze lenken oder Schalungen für Betonbauwerke aufstellen, das konnten 17 Bewerber von sechs Herner Schulen bei der Woche der Ausbildung ausprobieren. Die Jugendlichen waren am Montag (11.3.2019) bei der Firma Heitkamp eingeladen, um Bauberufe von Kanalbau über Straßenbau bis zum Baugeräteführer kennen zu lernen. Organisiert wurde die Aktion von der Agentur für Arbeit, unterstützt von der Stadt Herne und dem Projekt KAoA – Kein Abschluss ohne Anschluss. Trotz Regen und Kälte hatten die Jugendlichen Spaß daran, mit einer Baggerschaufel einen Tennisball auf die Spitze eines Absperrhütchens zu balancieren oder Schalungsplatten aufzubauen, die gebraucht werden, um Betonteile für Häuser oder Brücken zu gießen. Das hat zum Beispiel Ibrahim Marouf ausprobiert. Der 20-Jährige hat die Fachoberschulreife mit Qualifikation und möchte nun Beton- und Stahlbetonbauer werden. „Es gefällt mir sehr, der Beruf hat viel mit Technik zu tun. Ich habe mich schon vor zwei Wochen beworben und die Firma wollte, dass ich heute einen Eindruck von dem Beruf bekomme.“ Nun ist seine Begeisterung für den Beruf erst recht geweckt.

„Ich habe schon die einen oder anderen funkelnden Augen gesehen“, sagt auch Alper Kurt von der Agentur für Arbeit. Er unterstützt Arbeitgeber, passende Mitarbeiter und Auszubildende zu finden. 2018 hat das gut geklappt: Leon Wieczorrek zum Beispiel hat im vergangenen Jahr in der Woche der Ausbildung erste Erfahrungen mit einem Bagger gesammelt – und einen Ausbildungsplatz als Baugeräteführer bekommen. „Es war ein schulisches Angebot, zum Bewerbertag bei Heitkamp zu kommen. Eine Lehrerin hat uns davon erzählt. Ich habe gedacht: Warum nicht? Es war im vorigen Jahr ziemlich kalt, aber ich habe Minibagger und Großbagger ausprobieren können und gemerkt, das ist etwas für mich.“ Das war auch den Ausbildern aufgefallen und mit nur einer Bewerbung hatte Wieczorrek seinen Ausbildungsplatz sicher. Erich Mikus ist, so sagt er, „Betonbaumeister von Herzen“. Er bildet junge Menschen aus und findet: „Der neue Kollege macht sich hervorragend.“ Seit er selbst den Beruf gelernt hat, habe sich einiges verändert: „Der Beruf ist technischer geworden. Wir sind bemüht, durch Hebetechnik die körperlichen Belastungen in Grenzen zu halten.“ Vieles, was früher noch mit dem Spaten gemacht wurde, wird nun mit Maschinen erledigt. Trotzdem ist körperliche Fitness notwendig.

Derzeit lernen 27 Auszubildende bei Heitkamp, 14 davon werden Baugeräteführer. Drei Jahre dauert die Ausbildung im Ausbildungszentrum, auf dem Bauhof, in Berufsschule und auf Baustellen. Haben sie ausgelernt, können die Fachkräfte 16 bis 22 Euro in der Stunde verdienen. Für dieses Jahr sind in dem Ausbildungsgang noch vier bis fünf Plätze zu vergeben, insgesamt sucht die Firma 15 Azubis für acht Berufe. „Wir sollten den Studienwahn durchbrechen, die duale Ausbildung hat einen guten Stellenwert“, findet Dieter Groß, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Bochum/Herne. Aber nicht nur die Jugendlichen sind gefragt, auch die Firmen müssen für Ausbildungsplätze sorgen: „Wichtig für die Zukunft ist, dass sich Unternehmen auf die veränderte Situation einstellen, auf den demografischen Wandel und die Digitalisierung, die erhöhte Anforderungen an Beschäftigte stellt. Unternehmen müssen deswegen ausbilden, weil das dem Standort dient und für dafür sorgt, dass sie gute Mitarbeiter haben.“ Für das Ausbildungsjahr 2019/ 2020 rechnet die Agentur für Arbeit mit 1450 jugendlichen Bewerbern in Herne. Sieben Jahre zuvor waren es noch 2136. Obwohl es weniger junge Menschen gibt, werden trotzdem dringend zusätzliche Ausbildungsstellen gesucht. 616 freie Plätze sind der Agentur für Arbeit derzeit gemeldet, aber doppelt so viele junge Menschen, nämlich 1226, suchen einen Platz.

„Nach wie vor gilt, dass Menschen ohne Ausbildung stärker von Arbeitslosigkeit bedroht sind als Menschen mit abgeschlossener Ausbildung. Insofern ist Ausbildung der Schlüssel zum selbstbestimmten Leben“, weiß Oberbürgermeister Dr. Frank Dudda. „Gerade im Handwerk ist das große Problem, dass das Interesse wegbricht. Dabei haben wir eine gute Auftragslage im Handwerk“, so Dudda. Um für die betriebliche Ausbildung in Handwerksbetrieben zu werben, wird er am Donnerstag, 14. März 2019, zusammen mit Dr. Regine Schmalhorst, der Geschäftsführerin der Agentur für Arbeit Bochum/ Herne, und Herner Jugendlichen drei Handwerksunternehmen besuchen. -Kontakt zu Heitkamp.

Endlich kann er nach zwei Jahren Corona-Zwangspause am Dienstag, 14. Februar 2023, um 15 Uhr wieder auf dem Robert-Brauner-Platz stattfinden: Der One Billion Rising-Flashmob. Jährlich am Valentinstag

Wie sieht es in den Flüchtlingslagern an den Außengrenzen der EU aus und warum kommt es dort immer wieder zur elementaren Verletzung von Menschenrechten? Darüber möchte die Ausstellung „Menschenrechte

Die Tradition des Weinanbaus könnte bald auch in Herne Fuß fassen. So soll noch in diesem Jahr am Gysenberg ein Weinberg entstehen, der zukünftig Rosé liefert, heißt es in einer Mitteilung

Drei Jahre ist es her, dass das Physioatelier Streichhahn an der Wilhelmstraße 2 seine Pforten im Februar 2020 zum ersten Mal öffnete. Seitdem ist viel passiert: von den ersten Anfängen über

6,7 Millionen Grundstücke sowie Betriebe der Forst- und Landwirtschaft in NRW müssen aufgrund der Grundsteuerreform neu bewertet werden. Deshalb mussten Eigentümer Auskunft über ihre bebauten

Helau! Noch genau drei Wochen bis Aschermittwoch, am 22. Februar 2023, sind die Narren in Herne in Feierlaune. Die heiße Phase beginnt. Die ersten Veranstaltungen, wie das Galadinner (halloherne

Die Zahl der Arbeitslosen in Herne ist im Januar 2023 um 345 Personen gestiegen. Das teilte die Agentur für Arbeit Bochum, zu der auch Herne gehört, am Dienstag (31.1.2023) mit. Demnach sind

Die Gute Stube in Herne diente am Samstag (28.1.2023) als Ort des Galadinners, zu dem die 1. Herner Karnevalsgesellschaft Grün-Weiß-Rot 1953 e.V. (1.HeKaGe) traditionell im Januar einlädt.

Das lokale Nachrichtenportal halloherne.de berichtet täglich aus Herne und versorgt die Stadt mit aktuellen Nachrichten in Text, Foto und Video. Diese Nachrichten sind für den Leser kostenlos und werden durch Werbung finanziert.